Die Stadtbibliothek birgt viele Schätze, einige davon sind durchaus spektakulär, andere sind es weniger, aber durchaus für Wissenschaft und Forschung, für die Bestandsgeschichte der Bibliothek oder für die Überlieferungsgeschichte eines Textes bedeutsam. Längst sind nicht alle Zusammenhänge erforscht. Daher unterstützen wir gerne alle diejenigen, die mit ihrem Fachwissen und einer speziellen Fragestellung an uns und unsere historischen Bestände herantreten, und wir freuen uns über jedes Mosaiksteinchen von Erkenntnis, das Experten uns zur Verfügung stellen. Das gilt auch für die Einbandmakulaturen, die im Laufe von mehr als einhundert Jahren im Zuge von Restaurierungsmaßnahmen entdeckt und gesammelt worden sind. So danken wir dem langjährigen Benutzer der Ulmer Bibliothek, dem durch zahlreiche einschlägige Publikationen ausgewiesenen Rechtshistoriker Dr. Ulrich-Dieter Oppitz, für seine Untersuchung eines hiesigen Handschriftenfragmentes und für die Zusammenfassung seiner Erkenntnisse, die wir auf diesem Wege bekannt machen dürfen. Text und Bilder stammen von Ulrich-Dieter Oppitz.
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten zu können, nutzen wir technisch notwendige Cookies, die nicht abgelehnt werden können.
Damit wir unsere Webseite anonym und datenschutzkonform analysieren können, nutzen wir zusätzlich sogenannte Analyse-Cookies. Für manche Angebote binden wir Skripte eines Drittanbieters ein.
Ihre Zustimmung für diese Cookies ist jeweils freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Sie können unsere Webseite auch ohne Zustimmung zu den Analyse- und/oder Drittanbieter-Cookies nutzen.
Weitere Informationen und Anpassungsmöglichkeiten zu von uns und Drittanbietern eingesetzten Cookie-Technologien sowie zum Widerruf finden Sie unter "Einstellungen" und in unserer Datenschutzerklärung.
Auf unserer Webseite werden technisch erforderliche Cookies und, soweit Sie uns durch Aktivierung der jeweiligen Checkbox hierzu Ihre freiwillige Einwilligung erteilen, auch Cookies und Tracking-Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken eingesetzt. Eine Einwilligung kann hier jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Deaktivieren Sie dazu einfach die entsprechende Checkbox und speichern Sie Ihre Änderung.