Navigation und Service

Springe direkt zu:

Workshops: Umgang mit Künstlicher Intelligenz KI

Die Buchstaben A und I für artificial intelligence (Künstliche Intelligenz)

© Ki-generiert, Articlett DAll_E

Die Buchstaben A und I für artificial intelligence (Künstliche Intelligenz)

Künstliche Intelligenz ist binnen kürzester Zeit schon zum festen Bestandteil unseres Lebens geworden. Schüler*innen und Lehrkräfte nutzen bereits generative Sprachmodelle für ihre Zwecke. Die Stadtbibliothek bietet nun über einen datenschutzkonformen Zugang Workshops für Klassen aller Schularten ab Klassenstufe 9 an. Die Workshops sollen für Schüler*innen Möglichkeiten und Risiken aufzeigen und sie im kompetenten Umgang mit KI unterstützen. 

Workshopleiter ist der Interaktionsgestalter Raphael Bauder

Das Angebot ist für Klassen aller Schularten kostenfrei.

Rückfragen und Buchung unter fuehrungen.stadtbibliothek@ulm.de
Telefonisch:  Fabian Kuhnle, +49 731 161-4188 oder Gabriele Koukol, +49 731 161-4118

Wir bieten 2 wählbare Varianten mit verschiedenen Schwerpunkten:

Schwerpunkt: Recherche nach gesicherten Informationen

In diesem praxisorientierten Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie moderne Technologien, insbesondere Künstliche Intelligenz, gezielt für die Informationsbeschaffung nutzen können. Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen dieser Technologien und erfahren, wie man durch präzise Formulierungen bessere Rechercheergebnisse erzielt. Zudem erwerben sie Fähigkeiten zur kritischen Überprüfung von Informationen und zur Beurteilung der Zuverlässigkeit von Quellen, um ihre Recherchen effektiver und fundierter zu gestalten. In einem spannenden Wettbewerb treten Gruppen gegeneinander an, um ihr neu erlerntes Wissen praktisch anzuwenden und ihre Recherchefähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Schwerpunkt: Deepfake verstehen und erkennen

In diesem praxisorientierten Workshop lernen die Teilnehmenden, was künstliche Intelligenz und Deepfakes sind und wie diese Technologien unser Informationsverhalten beeinflussen. Sie erfahren, wie sie Deepfakes erkennen und welche bewährte Methoden zur kritischen Analyse von Medieninhalten sie wie anwenden können. Durch interaktive Übungen entwickeln sie Fähigkeiten, die ihre Medienkompetenz stärken und sie auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters vorbereiten. Der Workshop bietet nicht nur wertvolle Einblicke und Fähigkeiten, sondern auch jede Menge Spaß durch interaktive Übungen und einen lebhaften Wettbewerb.

Die empfohlene Dauer ist 120 Minuten. Nach Rücksprache kann begrenzt verkürzt werden.

Weitere Termine außer den hier genannten sind auf Anfrage und in Rücksprache mit dem Referenten in begrenztem Umfang möglich

24.02.2025
Vormittags
Ausgebucht
24.02.2025
Nachmittags
Ausgebucht
17.03.2025
Vormittags
Ausgebucht
17.03.2025
Nachmittags
Ausgebucht
19.03.2025
Vormittags
Ausgebucht
05.05.2025
Nachmittags
Ausgebucht