Weitere Angebote für Schulen und Kitas

Was ist der Zwecke des Pädagogenausweises?
Der kostenlose Pädagogenausweis ist in erster Linie ein Hilfsmittel für Lesefördernde, um Kindern den Zugang zu Büchern zu verschaffen. Die Nutzungsmöglichkeiten für die Inhaber dieser Ausweise sind daher eingeschränkt.
Wer bekommt einen solchen Ausweis?
Personen, die bei einer Einrichtung beschäftigt sind, die der Leseförderung dient (Schulen, Kindertageseinrichtungen, Kinderkulturwerkstatt, u. a.) können auf Nachfrage den kostenlosen Pädagogenausweis ausstellen bzw. dessen Gültigkeit verlängern lassen.
Welche Angebote können damit genutzt werden?
Der Pädagogenausweis berechtigt zur Ausleihe von:
- Kinder- und Jugendmedien (die als solche in unserer Datenbank gekennzeichnet sind) zum Einsatz in der jeweiligen Einrichtung
- Komplette Medienboxen und -kisten zu Unterrichtsthemen, die auf Anfrage von der Bibliothek zusammengestellt werden
- Nutzung der Online-Datenbanken
Der Ausweis darf ausschließlich für die Zwecke der Einrichtung eingesetzt werden.
Anmeldeverfahren
Zur Anmeldung und zur jährlichen Verlängerung legen Sie bitte unserem Auskunftspersonal Ihren
- Personalausweis (alternativ: Reisepass plus Adressbestätigung der Meldebehörde) und
- eine Bestätigung der Institution, bei der Sie beschäftigt sind vor.
Antrag für einen Pädagogenausweis (65,08 KB, pdf)
Merkblatt zum Pädagogenausweis (54,27 KB, pdf)
Haftung
Der Antragsteller klärt selbst mit seiner Einrichtung ab, wer die Haftung für die in der Bibliothekssatzung angegebenen Haftungsgründe übernimmt, und sorgt für den entsprechenden Eintrag im Antragsformular. Ohne Haftungserklärung kann kein Pädagogenausweis ausgestellt werden. Sie muss jedes Jahr erneuert werden.
Nutzungsregeln
Für Inhaber des Pädagogenausweises gelten die in der Satzung der Stadtbibliothek (71,95 KB, pdf) bzw. Gebühren (38,33 KB, pdf) festgelegten Nutzungsbedingungen, also auch die Verpflichtung zu rechtzeitiger Abgabe bzw. Verlängerung, Zahlung von anfallenden Versäumnisgebühren, Ersatzpflicht bei Verlust oder Beschädigung der Medien, Zahlung der Gebühr für DVDs usw.

Die Kinderbibliothek und die Stadtteilbibliotheken stellen auf Anfrage Kisten mit Büchern und anderen Medien zu verschiedenen Themen zusammen. Darüber hinaus bietet die Zentralbibliothek 70 bereits fertig gepackte Medienboxen zu bestimmten Themen an. Wir empfehlen die Bestellung wenigstens 14 Tage bevor Sie die Medien benötigen.
Formular zur Bestellung von individuellen Medienkisten oder fertigen Medienboxen (12,85 KB, docx)

Im Medienbestand der Kinderbibliothek befinden sich
zahlreiche Bilderbuchkinos (sowohl mit Dias als auch mit CDs) und
Kamishibai-Bildkarten-Sets, welche von Nutzerinnen und Nutzern ausgeliehen
werden können.
Bei Ausleihwunsch, wenden Sie sich bitte vor Ort an das Team
der Kinderbibliothek Ulm.
Die Ausleihzeit beträgt 2 Wochen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Team der
Kinderbibliothek Ulm
Tel.: +49 731 161-4160
E-Mail

© Bildungshaus Schulbuchverlage
Die Stadtbibliothek hat einen großen Bestand an Antolin-Titeln im Bestand. Die Bücher sind einfach über den Online-Katalog zu recherchieren, aber auch durch Jahrgangsaufkleber am Buch sofort am Regal erkennbar. Wir können auf Wunsch gerne Antolin-Lesekisten für Ihre Klasse zusammenstellen.
Mehr über Antolin erfahren Sie unter: www.antolin.de

© Stiftung Lesen, Rotary Club Ulm, Sparkasse Ulm
Bei
"Lesestart" bekommen alle 3-jährigen Kinder in der Kinderbibliothek,
den Stadtteilbibliotheken oder der Fahrbibliothek eine Lesestart-Tasche mit
einem Bilderbuch für das Kind, dem Angebot eines kostenlosen
Bibliotheksausweises und Informationen über das Vorlesen für die Eltern
geschenkt. Mit dieser Aktion hat die Stadtbibliothek Ulm bereits weit über
Tausend Familien erreicht. Kitas bekommen von uns Gutscheine für die Lesestart-Taschen zugeschickt, um sie an die
Eltern und Kinder weiterzugeben. Die Taschen werden vor Ort in den Bibliotheken
übergeben.
Im Rahmen von
"Lesestart" bieten wir auch spezielle spielerische Eltern-Kind-Einführungen an, bei denen
die Eltern ihre 3jährigen mit der Gruppe begleiten. Gemeinsam verfolgen Kindern und Eltern die Tierspuren in der Bibliothek auf der Suche
nach dem Schatz. Am Ende werden die
Lesestart-Taschen übergeben. Termine nach Vereinbarung.
„Lesestart –
Drei Meilensteine für das Lesen“ ist ein bundesweites Leseförderprogramm vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Stiftung Lesen, das
Familien mit kleinen Kindern von Anfang an bis zu ihrem Eintritt in die Schule
begleitet. Der Abschnitt für die 3jährigen wurde auf Bundesebene 2016 beendet.
Dank der Förderung durch die Sparkasse Ulm und den Rotary Club Ulm kann die
Stadtbibliothek Ulm das erfolgreiche Projekt "Lesestart" auf lokaler
Ebene fortführen.
Mit dem Projekt
wird das Ziel verfolgt,, Bildungschancen von Kindern konkret und nachhaltig zu
verbessern, sowie Eltern zum Vorlesen und Kinder zum Lesen zu ermutigen. Mehr
unter www.lesestart.de.
Ansprechpartnerinnen bei der Stadtbibliothek
Ulm:
Melanie Keil, Leiterin der Kinderbibliothek, Tel. +49 731 161-4160, Mail
Gabriele Koukol, Bibliothekspädagogik, Tel. +49 731 161-4118, Mail

Die Kinderbibliothek und die Stadtteilbibliotheken sind
Partner und Veranstaltungsort für verschiedene schulische Arbeitsgruppen. Aktuell
nutzen besonders die AGs der Grundschulen im Ganztagesunterricht die
Bibliotheken. Im Rahmen des Projekts "Der Kultur auf der Spur" besuchen quartalsweise AGs aus wechselnden Grundschulen jede
Woche die Bibliothek und nutzen dort ein pädagogisches Angebot rund um Bücher
und andere Medien zum Entdecken und Ausprobieren.
Andere AGs besuchen ohne besonderes Programm regelmäßig ihre
Bibliothek und nutzen die Angebote unter Anleitung der begleitenden Lehrkraft.
Wir bieten ihnen eine Einführung und gelegentlich Extraprogramm nach Absprache.
Andere Gruppen kommen punktuell, um sich vor Ort mit den Medien der Bibliothek
über die Themen, mit denen sie gerade beschäftigt sind, zu informieren.
Grundschulkinder , die Spaß daran haben, sich Geschichten auszudenken
und aufzuschreiben, können sich über ihre
Schule bei der Hector-Schülerakademie zu Schreibwerkstätten in der Bibliothek
anmelden. Unter fachlicher Anleitung entwickeln sie ihre Ideen zu individuellen
Texten.
Schulen,
die die Bibliothek als Ort in ihre AG-Arbeit einbeziehen möchten können mit uns
Verbindung aufnehmen, um die Möglichkeiten abzusprechen.
Gabriele Koukol
Tel.:+49 731 161-4118