Sensoren in Ulm für eine lebenswerte Stadt

Mittwoch, 27. September 2023, 14:00 - 18:00 Uhr mit anschließendem Vortrag
Glaspyramide, Eintritt frei
Ein
Forschungsprojekt der Uni Ulm untersucht, wie Sensoren in Ulm genutzt werden
können, um den Klimaveränderungen wie z. B. zunehmende Hitze besser begegnen zu
können. Sensoren messen aber nicht nur Temperaturen oder die Auslastung von
Spielplätzen, sondern können auch Hochwasser melden oder über die
Parkplatzbelegung in der Stadt informieren. Nutzen wir Sensorik in unserem
Alltag, könnten Ihre Gedanken so lauten: "Die Hitze in Ulm ist unerträglich. Die Messdaten geben
an, das es in der Friedrichsau noch angenehm kühl und auch gar nicht so voll
ist. Einzig die UV-Einstrahlung ist dort sogar unter den Bäumen hoch. Also gut
eincremen und los."
In
der Beratungszeit von 14:00 bis 18:00 Uhr beantwortet Lina Pößnecker der
Universität Ulm Ihre individuellen Fragen rund ums Thema Sensorik zur Anpassung
an Klimaveränderungen am Infopoint Energie und Umwelt in der Zentralbibliothek.
Ab 18:00 Uhr gibt es einen Vortrag, der das Forschungsprojekt näher erläutert.
Dann können Sie Ihre eigenen Vorschläge einbringen, wo in Ulm, was genau zu
welchem Zweck gemessen werden soll! Seien Sie Teil dieser Entwicklung und
wirken Sie in Ihrer Stadt!
Hier geht's zum Forschungsprojekt.
Übrigens
können Sie Sensoren auch im Makerspace der Stadtbibliothek selbst ausprobieren
und für Ihren privaten Einsatzzweck prüfen.
Mehr Informationen dazu: Makerspace