Navigation und Service

Springe direkt zu:
Ansicht der roten Wendeltreppe und des Aufzugsschachts der Zentralbibliotehk Ulm von unten

Stadtbibliothek Ulm

Sensoren in Ulm für eine lebenswerte Stadt

Ein schwitzendes Emoji, daneben Schallwellen, daneben ein Emoji mit Sonnenbrille

Mittwoch, 27. September 2023, 14:00 - 18:00 Uhr mit anschließendem Vortrag
Glaspyramide, Eintritt frei


Ein Forschungsprojekt der Uni Ulm untersucht, wie Sensoren in Ulm genutzt werden können, um den Klimaveränderungen wie z. B. zunehmende Hitze besser begegnen zu können. Sensoren messen aber nicht nur Temperaturen oder die Auslastung von Spielplätzen, sondern können auch Hochwasser melden oder über die Parkplatzbelegung in der Stadt informieren. Nutzen wir Sensorik in unserem Alltag, könnten Ihre Gedanken so lauten: "Die Hitze in Ulm ist unerträglich. Die Messdaten geben an, das es in der Friedrichsau noch angenehm kühl und auch gar nicht so voll ist. Einzig die UV-Einstrahlung ist dort sogar unter den Bäumen hoch. Also gut eincremen und los."

In der Beratungszeit von 14:00 bis 18:00 Uhr beantwortet Lina Pößnecker der Universität Ulm Ihre individuellen Fragen rund ums Thema Sensorik zur Anpassung an Klimaveränderungen am Infopoint Energie und Umwelt in der Zentralbibliothek. Ab 18:00 Uhr gibt es einen Vortrag, der das Forschungsprojekt näher erläutert. Dann können Sie Ihre eigenen Vorschläge einbringen, wo in Ulm, was genau zu welchem Zweck gemessen werden soll! Seien Sie Teil dieser Entwicklung und wirken Sie in Ihrer Stadt!
Hier geht's zum Forschungsprojekt.

Übrigens können Sie Sensoren auch im Makerspace der Stadtbibliothek selbst ausprobieren und für Ihren privaten Einsatzzweck prüfen.
Mehr Informationen dazu: Makerspace

Online-Workshop:
„Fake News“ aufspüren und erkennen

Eine Person die ein Smartphone bedient, auf dem der Schriftzug "Fake Fact?" in schwarzer Schrift auf gelbem Grund abgebldet ist © Unsplash + DocuSign

Mittwoch, 27.09.2023 von 19:00 bis 20:30 Uhr

Im Fake-News-Workshop für Erwachsene zeigt Medienpädagogin Natascha Könches, wie die Glaubwürdigkeit von Bildern, Videos und Texten überprüft werden kann.

Die Teilnahme ist kostenlos. Der Workshop findet online statt. Zugangsdaten werden bei Anmeldung übermittelt.
Es können max. 20 Personen teilnehmen.
Anmeldung unter stadtbibliothek@ulm.de

Weitere Informationen

Neu für Lehrkräfte:
Bücher für Buchpräsentationen bestellen

Eine junge Frau, von Büchern umgeben

Der Lehrplan für Grundschulen sieht im Fach Deutsch ab Klasse 2 Buchpräsentationen durch die Schüler*innen vor. Doch nicht alle Kinder haben dafür ein geeignetes Buch parat. Als Unterstützung bietet
die Stadtbibliothek nun eine attraktive Auswahl an Büchern für die  Klassenstufen 2,3 und 4, die Lehrkräfte bequem über ein Formular auswählen und bestellen können. Die bestellten Bücher können in der Zentralbibliothek oder in den Stadtteilbibliotheken abgeholt werden. Wir empfehlen, die gewünschten Bücher wenigstens 14 Tage vor der geplanten Abholung zu bestellen.

Weitere Informationen im Bestellformular

Vortrag:
Johann Michael Afsprung und die schwäbische Spätaufklärung

Seitliche Portraitzeichnung von Johann Michael Afsprung

Freitag, 20. Oktober 2023, 19:30 Uhr, Glaspyramide

Der in Ulm geborene Johann Michael Afsprung (1748-1808) war überzeugter Demokrat und Volksaufklärer, in einer Zeit, in der das politisch gefährlich werden konnte. Er war u. a. als Pädagoge, Schriftsteller und Historiker tätig.

Der Vortrag mit Dr. Dirk Sangmeister der Universität Erfurt „Eichen, in deren Wipfeln Sturm orgelt“ beleuchtet Afsprungs Rolle in der schwäbischen Spätaufklärung im Rahmen der Konferenz "Werke und Werdegang von Johann Michael Afsprung", die zum 275. Geburtstag des Ulmer Frühdemokraten und Aufklärers vom 20. bis 21. Oktober 2023 im Haus der Stadtgeschichte stattfindet.

Eintritt frei

Ласкаво просимо до нашої міської бібліотеки м. Ульм

Flagge der Ukraine

де Ви можете провести час, особливо з дітьми. Запрошуємо Васотримати безкоштовний читацький квиток, з яким виотримуєте доступ до:

Книг для дітей і дорослих німецькою, російською, анезабаром і українською мовою, також для вивченнянімецької мови.
Вивчення німецької мови онлайн за допомогою програми Rosetta Stone.
Безкоштовного Wi-Fi в центральній бібліотеці.
Центральна бібліотека працює з вівторка по п'ятницю з 10:00 до 19:00 та щосуботи з 10:00 до 14:00. Також ви можете відвідати бібліотеки в Бьофінгені (Böfingen), уЕзельбергу (Eselsberg) (торговий центрStifterweg), у Вестштадті (Weststadt) і уВіблінгені (Wiblingen).

Informationen auf Deutsch

Продовжити читання