Navigation und Service

Springe direkt zu:

Makerspace in der Zentralbibliothek Ulm

Ein Pfeil in einem Zahnrad. Darunter der Begriff makerspace

© Stadtbibliothek Ulm

Der Makerspace der Stadtbibliothek Ulm ist ein Ort für innovative und begeisterte Macher*innen! Der Makerspace ist zu den Öffnungszeiten der Zentralbibliothek im Erdgeschoss zugänglich und steht sowohl Einzelnen als auch Gruppen zur Verfügung.
Ganz nach dem Motto „von der Idee zum Projekt“. Hierfür stellt die Stadtbibliothek eine Vielzahl von Arbeitsmitteln zur Verfügung.

Alle sind im Makerspace willkommen, unabhängig vom technischen und handwerklichen Vorwissen.

Für Schulprojektgruppen (AGs) ab der Sekundarstufe 1 bietet der Makerspace für Gruppen mit bis zu 8 Teilnehmer*innen Platz.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen (89,31 KB, pdf) im Makerspace.

Der Makerspace bietet den Besucher*innen fünf verschiedene Werkstätten mit den folgenden Themenrichtungen:

  • Digitalwerkstatt
    In der Digitalwerkstatt können die Besucher*innen z. B. mit einem 3D-Drucker, Stift-Plotter und einem Lasercutter arbeiten.

  • Robotikwerkstatt
    In der Robotikwerkstatt dreht sich alles ums Programmieren. Vom Arduino-Bausatz bis hin zum NAO-Roboter können die Besucher*innen z. B. den Roboter zum Tanzen bringen und programmieren lernen.

  • Medienwerkstatt
    Die Medienwerkstatt betreut alle Geräte der Fotografie, Videotechnik, Lichttechnik und der Audiotechnik für Audioaufnahmen (Podcast, Gesang, Instrument) oder Filmbearbeitung.

  • Textilwerkstatt
    In der Textilwerkstatt kann nach Lust und Laune geschneidert und geflickt werden. Hierfür ist die Werkstatt mit Nähmaschinen (Profi-Nähmaschine, Overlock und Coverlock) und mit einer Stickmaschine ausgestattet.

Nach erfolgter Einweisung stehen Ihnen alle Geräte ohne vorherige Terminvereinbarung zur freien Nutzung zur Verfügung.

Für größere Projekte, ab 3h, bitten wir um vorherige Rücksprache mit dem Makerspace Team.


Wir bieten gebündelte Gruppen-Einweisungstermine an.

Textilwerkstatt

Donnerstag 26.06.2025
16.00 bis 17.00 Uhr
Gebündelte Einweisung: Stickmaschine
 
Donnerstag, 03.07.2025
16.00 bis 17.00 Uhr
Gebündelte Einweisung: Nähmaschinen + Overlock/ Coverlock
 
Dienstag, 15.07.2025
16.00 bis 17.00 Uhr
Gebündelte Einweisung: Stickmaschine
 
Dienstag, 22.07.2025
16.00 bis 17.00 Uhr
Gebündelte Einweisung: Nähmaschinen + Overlock/ Coverlock
 

Schneideplotter

Dienstag, 17.06.2025
16.00 bis 17.00 Uhr
 
Donnerstag, 26.06.2025
17.00 bis 18.00 Uhr
 
Dienstag, 15.07.2025
17.00 bis 18.00 Uhr
 

Lasercutter

Freitag, 20.06.2025
15.00 bis 16.00 Uhr
 
Mittwoch, 09.07.2025
15.00 bis 16.00 Uhr
 

3D-Drucker

Freitag, 27.06.2025
15.00 bis 16.00 Uhr
 
Freitag, 04.07.2025
15.00 bis 16.00 Uhr
 


Da die Plätze begrenzt sind, bitten um vorherige Anmeldung per E-Mail an makerspace@ulm.de.

Ja, der Makerspace kann nach entsprechender Einweisung kostenlos genutzt werden.

Verbrauchsmaterialien müssen selbst mitgebracht werden. Um den 3D-Drucker kennen zu lernen, haben wir geringe Mengen Material vorrätig. Für Ihre Projekte müssen Sie bitte eigenes Material mitbringen.

Ja, die Stadtbibliothek bietet keine (Anfänger-) Kurse an. Die technischen Grundlagen werden in unseren Einweisungsveranstaltungen, s. oben vermittelt.

Nach dem Motto „von der Idee zum Projekt“ ist dem Einfallsreichtum der Besucher*innen keine Grenze gesetzt. Hierfür können Sie jegliche im Makerspace zur Verfügung stehende Hardware nutzen.

Sämtliche Geräte (3D-Drucker, Plotter, Kamera, etc.) befinden sich im Makerspace im Erdgeschoss der Glaspyramide und können für die jeweilige Werkstattnutzung vor Ort in der Zentralbibliothekgenutzt werden. Eine Ausleihe für die Nutzung zuhause ist nicht möglich.

Die Geräte und weitere Komponenten können nur im Makerspace genutzt und nicht entliehen werden.

Mit einer Spende an die Bibliotheksgesellschaft Ulm e. V. als unseren Förderverein mit dem Betreff "Makerspace" unterstützen Sie die Arbeit.

Logos der Förderer des Makerspaces

© Stadtbibliothek Ulm

Das Projekt Makerspace konnte Dank des Förderprogramms WissensWandel realisiert werden. Mit diesem Förderprogramm unterstützt der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) Bibliotheken und Archive bei ihrer digitalen Weiterentwicklung. Das Programm ist Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Es soll einen Beitrag dazu leisten, die Folgen der Corona-Pandemie für Bibliotheken und Archive zu mildern.

https://kulturstaatsministerin.de

https://neustartkultur.de

https://bibliotheksverband.de

https://bibliotheksverband.de/wissenswandel