Projekte
Ein Programm der Kulturabteilung Ulm
Die Stadtbibliothek ist eingebunden in das Kulturlöwinnen und -löwen-Projekt der Kulturabteilung der Stadt Ulm. Das Projekt bietet allen Schüler*innen Ulms der Jahrgangsstufen 2 bis 7 die Möglichkeit, die städtischen Kultureinrichtungen kennenzulernen. Als "Löwenschulen" oder mittels sogenannter Kulturgutscheine können Schulen bzw. Klassen am Projekt teilnehmen.
Die Stadtbibliothek ist in diesem Projekt zuständig für die 5. Klassen aller Schularten und hat dafür zwei besondere Angebote entwickelt. Es gibt die Wahl zwischen den Programmen "Mediendetektive" und "Book Casting". Als Mediendetektive lösen die Kinder einen kniffeligen Kriminalfall und bedienen sich dabei der Recherchemöglichkeiten und Medien der Bibliothek. Beim Programm "Book Casting" entdecken sie die spannendsten Bücher für sich und finden kreative Methoden, diese der Klasse zu präsentieren. Hier ein kleiner Vorgeschmack für die 5.-Klässler, die uns besuchen wollen: Kulturlöwen in der Bibliothek
Weitere Infos unter: https://www.ulm.de/kultur/kulturvermittlung/programme-und-projekte/programm-kulturloewinnen-und-kulturloewen
Flyer SJ 24/25 Kulturlöw*innen (3,27 MB, pdf)Die Kinderbibliothek und die Stadtteilbibliotheken sind
Partner und Veranstaltungsort für verschiedene schulische Arbeitsgruppen. Aktuell
nutzen besonders die AGs der Grundschulen im Ganztagesunterricht die
Bibliotheken. Im Rahmen des Projekts "Der Kultur auf der Spur" besuchen quartalsweise AGs aus wechselnden Grundschulen jede
Woche die Bibliothek und nutzen dort ein pädagogisches Angebot rund um Bücher
und andere Medien zum Entdecken und Ausprobieren.
Andere AGs besuchen ohne besonderes Programm regelmäßig ihre
Bibliothek und nutzen die Angebote unter Anleitung der begleitenden Lehrkraft.
Wir bieten ihnen eine Einführung und gelegentlich Extraprogramm nach Absprache.
Andere Gruppen kommen punktuell, um sich vor Ort mit den Medien der Bibliothek
über die Themen, mit denen sie gerade beschäftigt sind, zu informieren.
Grundschulkinder , die Spaß daran haben, sich Geschichten auszudenken
und aufzuschreiben, können sich über ihre
Schule bei der Hector-Schülerakademie zu Schreibwerkstätten in der Bibliothek
anmelden. Unter fachlicher Anleitung entwickeln sie ihre Ideen zu individuellen
Texten.
Schulen,
die die Bibliothek als Ort in ihre AG-Arbeit einbeziehen möchten können mit uns
Verbindung aufnehmen, um die Möglichkeiten abzusprechen.
Gabriele Koukol
Tel.:+49 731 161-4118
Das Projekt "Musikwerkstatt" wird seit mehreren Jahren erfolgreich in Kooperation mit der Musik-AG der Martin-Schaffner-Grundschule und deren Partner-Kitas (Schaffnerstraße, Friedenstraße) durchgeführt.
Kinder der Musik-AG und einer Partner-Kita führen 2 mal im Halbjahr für eingeladenen Kita-Gruppen ein musikalisches Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek auf. Dabei begleiten Sie die vorgelesene Geschichte mit Instrumenten.
Zusätzlich singen sie vor und nach dem Bilderbuchkino schwungvolle Lieder zum Mitmachen und bewegen.
Die eingeladenen Kinder aus den Kitas machen bei den Liedern mit: sie dürfen sich rhythmisch bewegen, klatschen, stampfen und selber Instrumente in die Hand nehmen.
Die besondere Präsentation der Geschichte mit Musik und Mitmachmöglichkeiten fördert die Kinder in ihrer sprachlichen, musikalischen und rhythmischen Entwicklung.
Kreative Lesetipps von und für Schüler*innen: Eine Klasse gestaltet ihre Lieblingsbücher
Alle Schüler*innen der Jahrgangsstufe 6 der Albert-Einstein-Realschule hatten über die Weihnachtsferien die Aufgabe, ein Buch zu lesen, um es dann im Gespräch mit der Lehrperson kurz vorzustellen. Zusätzlich hatten sie freiwillig die Möglichkeit, an einem Wettbewerb der Stadtteilbibliothek Wiblingen teilzunehmen: Buch auf dem Tablett. Die Kinder konnten zu ihrem Lieblingsbuch jeweils eine Szene gestalten - bunt, dreidimensional und auf einem Tablett. Das Kuchentablett wurde von der Bibliothek gestellt, der Einsatz der Materialien war den Kindern überlassen.
Alle entstandenen Werke wurden in der Bibliothek an einem zentralen Ort ausgestellt.
Die am schönsten gestalteten Szenen sollten einen Preis erhalten. Tatsächlich waren die Ergebnisse so überwältigend, dass alle eingereichten Werke mit einem Bücher- oder Kinogutschein belohnt wurden. Die Stadtteilbibliothek Wiblingen und die Albert-Einstein-Realschule planen, diese Aktion fortzusetzen.