Workshop: Fake News, Verschwörungstheorien und Demokratie -Demokratische Willensbildung in Zeiten von Social Media
Workshop-Angebot für Klassen - auch online und im Homeschooling

© Pixabay
Das Workshop-Angebot richtet sich an Klassen aller Schularten ab Klassenstufe 5. Spätestens in der ersten Woche des Vormonats finden Sie hier die neuen Termine. Die hier genannten sind als Präsenzveranstaltung in der Stadtbibliothek Ulm geplant, könnten aber bei Bedarf auch online ins Klassenzimmer oder im Homeschooling durchgeführt werden. Für die Onlinevariante können auch andere Termine als die genannten abgesprochen werden. Bei den Präsenzterminen sind nach Absprache geringfügige Abweichungen von den genannten Uhrzeiten möglich.

© Ulm4ClevcerCity und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Dieses Angebot ist für Klassen aller Schularten kostenfrei. Es ist durch die Förderung des Bundesministeriums des Inneren, Bau und Heimat ermöglicht und ist Teil des Ulm4CleverCity-Projektes.
5.-7. Klasse: 1,5 Stunden Online/Präsenz
8.-10. Klasse: 1,5 Stunden Online/ 3 Stunden Präsenz
Aktuelle Termine folgen.
Aktuell verbreiten sich besonders viele Falschmeldungen (Fake News) immer schneller im Internet und in den sozialen Medien. Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien und Informationen haben wir folgende Tipps für Sie:
- Bei reißerisch formulierten Überschriften skeptisch werden.
- Überprüfen Sie, wer die Information veröffentlicht hat. Gesicherte Informationen kommen von den renommierten Nachrichtenagenturen, z.B. Reuters oder dpa.
- Vertrauen Sie keinen anonymen Quellen.
- Vergleichen Sie Berichte miteinander: Widersprechen sich die Quellen oder können sie die Information bestätigen?
- Teilen Sie Inhalte in den sozialen Medien erst, wenn Sie sie zuvor überprüft haben.
- Nutzen Sie bewährte Faktencheck-Seiten, um Informationen, denen Sie nicht trauen, auf den Grund zu gehen, z.B:
mimikama.at
correctiv.org
tagesschau.de/faktenfinder