Navigation und Service

Springe direkt zu:

Workshop: Fake News, Verschwörungstheorien und Demokratie

Workshops mit Klassen für mehr Informationskompetenz

Eine Person die ein Smartphone bedient, auf dem der Schriftzug "Fake Fact?" in schwarzer Schrift auf gelbem Grund abgebldet ist © Unsplash + DocuSign

© Unsplash + DocuSign

80 % der Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben schon einmal Fake News im Internet wahrgenommen." - Das ist das Ergebnis der "JimPlus-Studie" 2022 (Pdf), einer Langzeitstudie über Medienverhalten Jugendlicher. Damit verbunden sind häufig Verschwörungserzählungen und extreme politische Ansichten. Doch was versteckt sich eigentlich genau hinter diesen Begriffen? Wie entstehen diese Phänomene und warum? Und vor allem: Wie erkenne ich Fake News und Verschwörungsmythen und wie gehe ich damit um? Und was hat das alles mit Demokratie zu tun? Darum geht es in den Workshops, in denen sich Schüler*innen praktische Instrumente erarbeiten, um bei Texten, Bildern und Videos Fake von Fakten unterscheiden zu können. Erfahrene Medienpädagog*innen führen die Workshops durch.

Das Workshop-Angebot richtet sich an Klassen aller Schularten ab Klasse 3 bis Oberstufe oder Berufsschule. Die Termine für die Grundschule finden Sie hier. Sukzessive stellen wir hier neue Workshoptermine ein. Online-Varianten der Workshops" sind in begrenztem Umfang auf Anfrage möglich.

Das Angebot ist für Klassen aller Schularten kostenfrei.

Rückfragen und Buchung unter fuehrungen.stadtbibliothek@ulm.de
Telefonisch: Gabriele Koukol, +49 731 161-4118 oder Fabian Kuhnle, +49 731 161-4188
Bitte melden Sie sich spätestens 5 Werktage vor dem Termin an!

 


Dauer: 2-3 Zeitstunden, nach Absprache

28.02.2025
Vormittags
Ausgebucht
28.02.2025
Nachmittags
 
21.03.2025
Ganztägig
Ausgebucht
27.03.2025
Ganztägig
Ausgebucht
11.04.2025
Nur Vormittags
Ausgebucht
08.05.2025
Ganztägig
Ausgebucht

Termine für Online-Workshops können ab Juni wieder stattfinden. Bei Interesse können Sie sich ab jetzt schon danach erkundigen

Logos der Förderer: Bundeministeriums für Wohnen, der KFW und der mission smart city

© Bundeministeriums für Wohnen, der KFW und der mission smart city

Ein gemeinsames Projekt der Stadtbibliothek Ulm mit der Mission Smart City Ulm. Gefördert im Rahmen von »Modellprojekt Smart Cities« des Bundesministeriums für Wohnen Stadtentwicklung und Bauwesen.